Datenschutzinformation
“Dräger Gas Detection Assist ” Applikation („App“)
§ 1 Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten
(1) Im Folgenden informieren wir
über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer mobilen App.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, zB
Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
ist für die Grundfunktionen zur Bereitstellung der App sowie der Datenverarbeitung im eigenen Interesse die Dräger Safety AG & Co. KGaA, Revalstraße 1. D-23560(siehe unser Impressum). Unseren Konzerndatenschutzbeauftragten erreichen Sie unter dataprivacy@draeger.com.
(3) Wenn Sie per E-Mail oder über ein Kontaktformular Kontakt mit uns aufnehmen, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name und ggf. Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, wenn die Anfrage einem Vertrag zugeordnet ist, nach Ablauf der Fristen für die Laufzeit des Vertrages, ansonsten nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder schränken die Verarbeitung ein, wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
(4) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister
zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir
diese Dienstleister stets sorgfältig auswählen und überwachen und informieren Sie
untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge. Dabei nennen wir auch die
festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
(5) Soweit wir die App begleitend für ein Produkt oder Dienstleistung zur Verfügung stellen und der Auftraggeber als Verantwortlicher die Datenverarbeitung bestimmt, werden wir nur als Auftragsverarbeiter im Sinne Art. 28 DSGVO tätig. Für die (weitere) Bereitstellung der Informationen zur Datenverarbeitung im Sinne Art. 13 und 14 DSGVO ist insoweit der Auftraggeber verantwortlich.
§ 2 Ihre Rechte
(1) Sie haben bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen gegenüber dem Verantwortlichen folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
– Recht auf Auskunft
– Recht auf Berichtigung oder Löschung
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
– Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
– Recht auf Datenübertragbarkeit
– Recht sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
§ 3 Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer mobilen App
(1) Bei Herunterladen der mobilen App werden die erforderlichen Informationen an
den App Store übertragen, also insbesondere Nutzername, E-Mail-Adresse und Kundennummer Ihres Accounts, Zeitpunkt des Downloads, Zahlungsinformationen und
die individuelle Gerätekennziffer. Zudem erhebt der App-Store noch eigenständig
verschiedene Daten und stellt Ihnen Analyseergebnisse zur Verfügung. Auf diese
Datenverarbeitung haben wir keinen Einfluss und sind nicht dafür verantwortlich. Wir
verarbeiten die Daten nur, soweit es für das Herunterladen der mobilen App auf Ihr
mobiles Endgerät notwendig ist.
(2) Bei Nutzung der mobilen App verarbeiten wir die nachfolgend beschriebenen
personenbezogenen Daten, um die komfortable Nutzung der Funktionen zu
ermöglichen. Wenn Sie unsere mobile App nutzen möchten, verarbeiten wir die
folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Funktionen
unserer mobilen App anzubieten und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten,
sodass sie von uns verarbeitet werden müssen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1
lit. f DSGVO:
– IP-Adresse
– Datum und Uhrzeit der Anfrage
– Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
– Inhalt der Anforderung (besuchte Seite)
– Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
– jeweils übertragene Datenmenge
– vorher besuchte Seite
– Browser
– Betriebssystem
– Sprache und Version der Browsersoftware.
(3) Zur Erbringung des Dienstes verarbeiten wir für die Kommunikation mit den GaswarngerätenIhre GPS-Lokation (ungefährer Standort).
In der Regel werden die oben beschriebenen personenbezogenen Daten ausschließlich in der persönlichen Datenbank auf Ihrem mobilen Endgerät gespeichert, ohne dass Dräger ein Zugriffsrecht darauf hat. Die Daten werden bei der Übertragung und im Ruhezustand automatisch verschlüsselt. Dräger speichert Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erbringung des Servicezwecks erforderlich ist oder wie es das Gesetz vorschreibt. Die Rechtsgrundlage für die angeführt Datenverarbeitung ist Art. 6 (1) (b) DSGVO.
(4) Weiterhin benötigen wir zur Erbringung der Leistungen der App Ihre
Gerätekennzeichnung, eindeutige Nummer des Endgerätes (IMEI = International
Mobile Equipment Identity), eindeutige Nummer des Netzteilnehmers (IMSI =
International Mobile Subscriber Identity), Mobilfunknummer (MSISDN), MAC-Adresse
für WLAN-Nutzung, Name Ihres mobilen Endgerätes, E-Mail-Adresse.
(5) In iOS haben Sie verschiedene Möglichkeiten, Werbung und Tracking weitgehend
einzuschränken. Das Tracking läuft grundsätzlich über den sog. „Advertising Identifier“
(IDFA). Dieser ist eine einzigartige, jedoch nicht-personalisierte und nicht dauerhafte
Identifizierungsnummer für ein bestimmtes Endgerät, der durch iOS bereitgestellt wird. Die über den IDFA erhobenen Daten werden nicht mit sonstigen
gerätebezogenen Informationen verknüpft. Den IDFA verwenden wir, um Ihnen
personalisierte Werbung bereitzustellen und Ihre Nutzung auswerten zu können.
Wenn Sie in den iOS-Einstellungen die Option „Datenschutz“ aufrufen, können Sie
unter „Tracking“ die werbliche Auswertung weitgehend deaktivieren. Wenn Sie die
Funktion „Apps erlauben, Tracking anzufordern“ aktivieren, wird Sie unsere App bei
der ersten Nutzung fragen, ob Sie mit Werbemaßnahmen einverstanden sind und Sie
können die Werbung aktivieren oder deaktivieren. Darüber hinaus können Sie in der
Option „Datenschutz“ die Option „Apple-Werbung“ auswählen und „personalisierte
Werbung“ deaktivieren. In der Option „Analyse & Verbesserungen“ können Sie zudem
die Funktion „iPhone-Analyse teilen“ und „Siri & Diktat verbessern“ deaktivieren, was
dazu führt, dass keine statischen Informationen über Ihre Nutzung von iOS an Apple
übertragen werden. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen
unserer App nutzen können, wenn Sie die Nutzung des IDFA beschränken.
(6) Die Dienste und Funktionalitäten im Einzelnen:
a) Diese Anwendung verwendet das Firebase Crashlytics Tool von Google Ireland Limited, in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4 DUBLIN, D04 E5W5, Irland ("Crashlytics"). Crashlytics hilft uns, Analysen und Details über Abstürze und Fehler zu sammeln, die in unserer App auftreten können.
Dies geschieht in verschiedener Weise:
- Logs: Ereignisse in der App, die zusammen mit dem Absturzbericht gesendet werden, um den Kontext zu liefern, wenn Ihre App abstürzt.
- Absturzberichte: Jeder Absturz wird automatisch in einen Absturzbericht umgewandelt und beim nächsten Öffnen der Anwendung gesendet.
- Stack Traces: Selbst wenn ein Fehler aufgetreten ist und Ihre Anwendung wieder funktioniert, kann der Dart-Stack-Trace gesendet werden, um den Fehler zu verfolgen.
Es werden Crashlytics-Installations-UUIDs, Absturzspuren, Breakpad-Minidump-formatierte Daten vorübergehend gespeichert und nach Ablauf von 90 Tagen automatisch gelöscht.
Die im Rahmen von Crashlytics erhobenen Daten werden verarbeitet, um Fehler und Abstürze frühzeitig erkennen und beheben zu können. Die Speicherung der Daten im Endgerät des Nutzers ist in diesem Zusammenhang technisch notwendig. Die Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an der Aufrechterhaltung der Stabilität und Sicherheit der Anwendung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Mehr dazu können Sie in den Informationen zum Datenschutz und zur Sicherheit in Firebase nachlesen: https://firebase.google.com/support/privacy.
§ 4 Übermittlung personenbezogener Daten
Grundsätzlich findet die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns ausschließlich innerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) statt. In bestimmten Fällen kann es jedoch erforderlich sein, dass wir Informationen an Empfänger in sogenannten "Drittländern" übermitteln.
"Drittländer" sind Länder außerhalb der EU oder des EWR-Abkommens, in denen nicht ohne weiteres davon ausgegangen werden kann, dass das Datenschutzniveau mit dem in der EU vergleichbar ist. Sofern die übermittelten Informationen auch personenbezogene Daten umfassen, stellen wir vor einer solchen Übermittlung sicher, dass das erforderliche angemessene Datenschutzniveau in dem jeweiligen Drittland bzw. bei dem Empfänger im Drittland gewährleistet ist. Dies kann sich insbesondere aus einem so genannten "Angemessenheitsbeschluss" der Europäischen Kommission ergeben. Alternativ können wir die Datenübermittlung auch auf die mit einem Empfänger vereinbarten sogenannten EU-Standardvertragsklauseln stützen. Weitere Informationen zu den geeigneten und angemessenen Garantien zur Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne zur Verfügung
§ 5 Unterauftragsverarbeiter für die Erbringung von Dienstleistungen
Im Rahmen der Erbringung von Dienstleistungen werden in Abhängigkeit von der in § 1 (2) genannten verantwortlichen Stelle folgende Unterauftragnehmer eingesetzt. Wir haben (vertragliche und technische) Sicherheitsvorkehrungen getroffen, um die einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten.
- Zu den Unternehmen des Dräger-Konzerns, die zur Erbringung von Dienstleistungen für Betrieb und Support herangezogen werden, gehören insbesondere die Drägerwerk AG & Co. KGaA mit Sitz in Lübeck, Deutschland, und die Dräger Tehnika d.o.o. mit Sitz in Belgrad, Serbien.
§ 6 Datenerlaubnis in unserer mobilen App
Wenn Sie unsere mobilen App in Verbindung mit unserem Gaswarngerätes verbinden möchten benötigen wir für die Kommunikation mit dem Gaswarngerät die Erlaubnis / Bluetooth mit Standorterkennung („ungefähre“ GPS_Lokation). Wenn Sie Push-Benachrichtigungen erhalten möchten, auch wenn Sie sich nicht in unserer App befinden, müssen Sie uns dies erlauben. Wir fragen Sie danach, wenn Sie die App zum ersten Mal installieren (Android) oder nutzen (iOS). Zusätzliche Push-Benachrichtigungen für andere Dienste sind optional. Wenn Sie über die App mit uns interagieren möchten (Gewinnspiele, Uploads usw.), müssen Sie der App Zugriff auf bestimmte Funktionen Ihres Smartphones gewähren. Über die Leistungen, die unsere App bietet, informieren wir Sie ausführlich unter dem Menüpunkt "Hilfe". Alle Benachrichtigungen bzw. Zugriffsmöglichkeiten können im Einstellungsmenü nachträglich ein- oder ausgeschaltet werden. Für Push-Benachrichtigungen nutzen wir die Dienste Firebase Cloud Messaging von Google (Android) und Apple Push Notifications (iOS). Firebase und Apple generieren dabei einen berechneten Schlüssel, der sich aus dem Identifikator der App und dem Geräteidentifikator zusammensetzt. Dieser Schlüssel wird zusammen mit den von Ihnen gewählten Einstellungen auf unserer Push-Plattform gespeichert, um Ihnen die Inhalte entsprechend Ihren Präferenzen zu liefern. Die Firebase- oder Apple-Server können keine Rückschlüsse auf die Anfragen von Nutzern ziehen oder andere Daten zu einer Person ermitteln. Firebase und Apple dienen lediglich als Vermittler.
Status: Januar 2024